Mit dem vierten Jahrestreffen zwischen dem BSV-Vorstand Unterfranken und der Schulabteilung der Regierung von Unterfranken fand am 23.09.2025 ein weiterer, höchst konstruktiver Austausch zwischen Abteilungsdirektorin Frau ADin Walter, Sachgebietsleitung 43 Frau RDin Beutner-Olbrich, Sachgebietsleitung 40.1 Herrn RSchD Karg, Sachgebietsleitung 40.2 Herrn LRSchD Odoj mit den Vorsitzenden des BSV-Unterfranken Herrn SchaD K. Deublein und Herrn SchaD M. Brummer statt.
Für den BSV-Unterfranken kommt somit sichtbar die gegenseitig große Wertschätzung und ebenso das starke Interesse an Austausch und Begegnung durch die Anwesenheit der Abteilungsdirektorin und dreier Sachgebietsleitungen zum Ausdruck.
Mit Blick auf die Klassenbildung konnte festgestellt werden, dass die Unterrichtsversorgung im Vergleich zu den Vorjahren grundständig eine Entschärfung der Situation an den Schulen und in der Mobilen Reserve erbracht hat. Hierbei zahlte sich die gute Zusammenarbeit zwischen dem SG 40.2 und den Schulämtern mit ihren großen Anstrengungen, Unterrichtende auf Arbeitsvertrag zu gewinnen, aus.
Bemerkenswert ist die große Zahl der Lehramtswärterinnen und Lehramtsanwärter im Lehramt Grundschule, die in den unterfränkischen Seminaren ihren Vorbereitungsdienst leisten. Seminarleitungen und Seminarbeauftragte sind durchaus mit einer Vielfalt von Herausforderungen konfrontiert. Das etablierte System, Schulleitungen für mögliche Prüfungsvertretungen zu akquirieren und qualifizieren wurde sehr positiv gesehen. Der Grundstock hierfür ausgebildeter Schulleitungen soll weiter ausgebaut werden, um die Vielzahl an Prüfungen nicht ausschließlich über die Schulaufsicht abdecken zu müssen. Große Offenheit und Unterstützung für diese Zusatzqualifizierung von Schulleitungen in einzelnen Bausteinen zeigte sich seitens SG-Leitung Ralf Karg (40.1), der die Beibehaltung der vergleichbaren Qualitätsstandards bei Prüfungen hervorhob.
Herr Deublein brachte an dieser Stelle höchste Anerkennung für das Wirken von Frau Dr. Katrin Stöcker zum Ausdruck, die die kommissarische Leitung des Seminarwesens verließ.
Ihre Nachfolgerin, Frau Dr. Martina Bredenbröcker, wird sich im Rahmen einer Dienstbesprechung der Schulaufsichtsbeamten aus den Staatlichen Schulämtern Unterfrankens am 28.10.2025 vorstellen.
Frau Walter wies darauf hin, dass die jährliche, mehrtägige Schulrätedienstbesprechung zukünftig wieder vom Januar in den Spätherbst verschoben werden soll. Hierdurch könnten Terminkollisionen vermieden werden. Der Wunsch nach geringeren Anfahrtsstrecken zu den Tagungsorten wurde seitens der Vertreter der Regierung gerne aufgenommen.
Positiv konnte Deublein die Bereitstellung von Anrechnungsstunden zur Unterstützung der Schulämter in schulaufsichtlichen Bereichen anführen. Vor allem die Darstellung der mannigfaltigen Lösungsansätze an den einzelnen Schulämtern fand großes Interesse bei Abteilungsdirektorin Frau Walter und den Sachgebietsleitungen. Dass den Schulämtern hier Raum für kreative Lösungen vor Ort gegeben wird, findet hohe Zustimmung durch den BSV.
Im fortlaufenden Gespräch fanden Themen wie Fortbildung, Vergabe von Leistungsprämien, Dienstliche Beurteilung und die Feierlichkeiten zur Verabschiedung von langjährigen Schulaufsichtsbeamten und zur Einführung von neuen Schulaufsichtsbeamten an den Schulämtern Raum für den gezielten und konstruktiven Austausch.
In kollegialer Weise wurden im zweistündigen Meeting viele Bereiche der Schulaufsicht angesprochen werden, die bestimmt waren von Interesse für die gegenseitigen Einschätzungen, Informationen und Wünsche.
Am Ende des Gesprächs gab es eine beiderseitige Zusage, auch im Jahr 2026 an der Fortführung dieses gewinnbringenden Austausches zwischen der Abteilung Schule der Regierung von Unterfranken und dem Schulaufsichtsverband festzuhalten.