Auf der Landesversammlung 2021 wurde die Agenda 2021 vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern begrüßt.
Präambel:
In einer sich stetig und rasch weiterentwickelnden Bildungslandschaft wollen wir eine starke standespolitische Vertretung für die Mitglieder unseres Verbandes sein.
Die Landesvorstandschaft des Bayerischen Schulräteverbandes e. V. setzt sich bestmöglich für die Belange und Anliegen seiner im aktiven Dienst befindlichen sowie der außer Dienst befindlichen Mitglieder ein.
Unserem Handeln legen wir ein qualitätsvolles und zukunftsorientiertes Selbstverständnis der bayerischen Schulaufsicht an den Staatlichen Schulämtern und den Schulabteilungen der Regierungen zugrunde, das zugleich die Basis für unsere Zielsetzungen bildet.
1. Unser Selbstverständnis qualitätvoller und zukunftsorientierter Arbeit der bayerischen Schulaufsicht in Bayern
Die im Folgenden aufgeführten Aspekte erachten wir als zentrale und unabdingbare Merkmale der bayerischen Schulaufsicht. Diese führen wir auch gegenüber Gesprächspartnern aus den Staatsministerien, der Politik, der Wirtschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen ins Feld, um der Bedeutung etablierter Schulaufsichtsstrukturen und lokal verorteter Staatlicher Schulämter Nachdruck zu verleihen.
Die Staatlichen Schulämter und Bezirksregierungen …
- üben die Schulaufsicht im Bereich der Grund-, Mittel- und Förderschulen aus.
- sind verlässliche Ansprechpartner, Auskunftsstellen und Netzwerker vor Ort – für weitere Ämter, Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte, Landräte, Bürgermeister, örtliche Politik, regionale Wirtschaft und Presse.
- fördern und sichern Qualität in Unterricht und Schulentwicklung.
- steuern Personalführungsprozesse.
- sind Begleiter, Unterstützer und Berater der Schulen und Schulverbünde.
- betreiben lösungsorientiertes Beschwerde- und Krisenmanagement.
- gewährleisten eine passgenaue Klassenbildung vor Ort.
- sind maßgeblich an der Personalakquise zur Unterrichtsversorgung beteiligt.
- stellen die unterrichtliche Versorgung durch Planung der Mobilen Reserve sicher.
- setzen bildungspolitische Anliegen, Vorgaben und Projekte um (Ganztag, Inklusion, Digitalisierung, Migration u. v. m.).
- sichern die Personalqualität - u. a. durch die Durchführung von Lehramtsprüfungen, Bewährungsfeststellungen, Verbeamtungen und Dienstlichen Beurteilungen.
– Qualität durch Präsenz vor Ort –
Aus dem hier genannten Selbstverständnis leiten sich folgende standespolitische Ziele und Vorgehensweisen ab.
2. Unsere standespolitischen Zielsetzungen
- Erhalt bewährter Schulaufsichtsstrukturen im Grund- und Mittelschulbereich:
- Strukturelle Dezentralisierung statt Zentralisierung
- Lokalität statt Regionalität
- Kooperation zwischen Staatlichen Schulämtern ausschließlich in Bereichen, die von den handelnden Akteuren als sinnvoll erachtet werden.
- Nachhaltige Unterstützung durch den Dienstherrn …
- in der politischen Darstellung nach außen.
- im administrativen Geschäft:
- Datenerhebung
- Elektronische Datenverwaltung
- Formularwesen
- u. a.
- Zuverlässige Kommunikation und Information zwischen allen beteiligten Ebenen.
- Nutzung der Basis- und Netzwerkkenntnisse der Staatlichen Schulämter vor Ort.
- Adäquate Personalausstattung:
- Erhalt ausgebrachter Schulratsstellen
- Überleitung geteilter Schulratsstellen in ganze Stellen
- Anpassung der Besoldung:
- Sachlogische Fortsetzung der Dienstrechtsreform
- Herstellung stimmiger Besoldungsabstände - auch zur Nachwuchssicherung
- Abstandswahrung zwischen Fachlicher Leitung und weiterem Schulrat/weiterer Schulrätin aufgrund unterschiedlicher Verantwortlichkeiten
3. Unsere zentralen Handlungsfelder
- Regelmäßiger Austausch innerhalb der Landesvorstandschaft und des Landesausschusses
- Verlässliche Informationspolitik des Landesvorstandes gegenüber allen Mitgliedern durch …
- Homepage (www.schulraeteverband.de).
- Informationsschreiben.
- Fachtagungen.
- Veröffentlichungen.
- Nachdrückliche Darstellung und Kommunikation unserer Zielsetzungen durch …
- Gespräche mit dem Dienstherrn, weiteren Ministerien, demokratischen Parteien, Vertretern politischer Gremien, relevanten externen Institutionen und Verbänden.
- themenbezogene Einlassungen und Gesuche an das StMUK.
- zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
- Zusammenarbeit mit dem Dachverband KSD auf Bundesebene.
- Einbindung pensionierter Mitglieder:
- Informationen über aktuelle standespolitische Entwicklungen
- Organisation kultureller Angebote und Treffen auf Bezirksebene
Aßling, 14.10.2021
Für die Landesvorstandschaft
Jürgen Heiß
Landesvorsitzender