Der Vorsitzende Jürgen Heiß eröffnet den kollegialen Austausch und die Berichterstattung aus den diversen Arbeitsgebieten und Regionen der Vorstandsmitglieder. Der Austausch führt durch die Tagesordnung und enthält zentrale Themen, die Schulaufsicht an Regierung und Schulamt täglich betreffen. Ziel der regelmäßigen Ab- und Aussprachen ist es, Unterricht, Erziehung, Bildung und Personalausstattung an Grund und Mittelschulen im Fokus zu behalten und steuernd mitzuwirken.
Der Vorsitzende SchAD Jürgen Heiß begrüßt die Mitglieder des Landesausschuss und führt in die Tagung ein. Er dankt allen Anwesenden für die engagierte und unermüdliche Arbeit der letzten Wochen und Monate.
Rege Diskussionen und Berichte aus den Bezirken zeichnen das Bild einer dringend notwendigen Schulaufsicht zur Unterstützung der Schulen und zum Erhalt von Schul- und Unterrichtsqualität.
Die aktuellen Herausforderungen an den Schulen erfordern mehr denn je eine starke und präsente Schulaufsicht vor Ort. Die über die vergangenen Jahre angewachsene Aufgabenfülle nimmt dadurch auch an den Staatlichen Schulämtern ein weiteres Mal in erheblichem Maße zu. .
Neben Personalmangel gilt das Augenmerk der Schulaufsicht mehr und mehr der (Nach)qualifizierung von neuen Personengruppen, die das Schulpersonal ergänzen.
Am Freitag, den 28. Oktober 2022, fand das Treffen der Ruhestandsbeauftragten an der Regierung von Schwaben in Augsburg statt. Der Vorsitzende der Vertreter der Ruhestandsbeauftragten, Richard Glombitza (Abteilungsdirektor a.D.), hatte in Zusammenarbeit mit der Bereichsleiterin Schulen, ADin Susanne Reif, eine ansprechende Programmgestaltung erarbeitet.
Delegiertenversammlung der Konferenz der Deutschen Schulaufsicht in Lübeck vom 22.09. bis 24.09.2022
Ausrichter der Jahreshauptversammlung 2022 war in diesem Jahr das Bundesland Schleswig-Holstein.
Dabei standen folgende Themenschwerpunkte auf der Agenda der vom 22. bis 24.09.2022 dauernden Tagung:
- Berichte aus den einzelnen Bundesländern zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Schulaufsicht
- Thematische Schwerpunktsetzungen der KSD für das Jahr 2023
- Vorbereitung der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der KSD im Jahr 2023
- Veranstaltungshöhepunkt: Austauschgespräch mit der amtierenden KMK-Präsidentin und Schleswig-Holsteinischen Kultusministerin Karin Prien zum Schwerpunktthema „Die Rolle der Schulaufsicht“.
Eine Zusammenfassung der dabei besprochenen Inhalte werden wir zeitnah auf der BSV-Homepage veröffentlichen.
Gruppenfoto mit KMK-Präsidentin Karin Prien
Zum Austausch über die aktuelle Situation beim Start ins Schuljahr 2022/23 hat der Landesvorsitzende SchAD Heiß am 16.09.2022 den Landesvorstand zu einer digitalen Kurzkonferenz eingeladen.