- Details
Im Zuge einer Videokonferenz trug eine Delegation der BSV-Landesvorstandschaft standespolitische Anliegen vor und eruierte diesbezügliche Standpunkte des Finanzministeriums. Dieses war vertreten durch Frau Dr. Lang sowie Frau Ebenhoch-Combs.
Unter anderem kamen dabei folgende Themenfelder zur Sprache:
Delegiertenversammlung der Konferenz der Deutschen Schulaufsicht in Lübeck vom 22.09. bis 24.09.2022
- Details
Ausrichter der Jahreshauptversammlung 2022 war in diesem Jahr das Bundesland Schleswig-Holstein.
Dabei standen folgende Themenschwerpunkte auf der Agenda der vom 22. bis 24.09.2022 dauernden Tagung:
- Berichte aus den einzelnen Bundesländern zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Schulaufsicht
- Thematische Schwerpunktsetzungen der KSD für das Jahr 2023
- Vorbereitung der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der KSD im Jahr 2023
- Veranstaltungshöhepunkt: Austauschgespräch mit der amtierenden KMK-Präsidentin und Schleswig-Holsteinischen Kultusministerin Karin Prien zum Schwerpunktthema „Die Rolle der Schulaufsicht“.
Eine Zusammenfassung der dabei besprochenen Inhalte werden wir zeitnah auf der BSV-Homepage veröffentlichen.
Gruppenfoto mit KMK-Präsidentin Karin Prien
- Details
Sehr geehrte BSV-Mitglieder, werte Kolleginnen und Kollegen,
mit diesem Informationsschreiben möchte ich Sie zum Schuljahresbeginn 2022/23 über verbands- und standespolitische Sachstände und Vorhaben informieren.
- Details
Zum Austausch über die aktuelle Situation beim Start ins Schuljahr 2022/23 hat der Landesvorsitzende SchAD Heiß am 16.09.2022 den Landesvorstand zu einer digitalen Kurzkonferenz eingeladen.
- Details
Die Rechtssicherheit und Rechtsgemäßheit des Vereins und der Arbeit ist dem Schulaufsichtsverband ein großes Anliegen.
Um einige Satzungsänderungen zu beschließen, beruft der Vorsitzende Herr SchAD Jürgen Heiß zur 1. Außerordentlichen Landesversammlung ein. Diese findet online am 22.07.2022 von 13.30Uhr bis ca. 14.30Uhr statt.
Die Abstimmung der anwesenden Mitglieder hat ergeben, dass alle Anträge mit einer 2/3-Mehrheit angenommen wurden.