- Details
Sehr geehrte Mitglieder im Bayerischen Schulaufsichtsverband e. V.,
im Namen der im November in Fürth neu gewählten Landesvorstandschaft wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Für 2024 hoffen wir für Sie persönlich auf ein Jahr voller Gesundheit, größtmöglicher privater und beruflicher Zufriedenheit sowie auf ein weltpolitisch friedvolles Jahr.
Wir bedanken uns für das große Vertrauen in unsere Arbeit, das Sie unter anderem im Rahmen der Landesversammlung 2023 zum Ausdruck gebracht haben. Auch im kommenden Jahr wollen und werden wir für unsere gemeinsamen standes- und bildungspolitischen Ziele bestmöglich und mit Nachdruck eintreten.
- Details
In einem knapp zweistündigen Gespräch, zu dem Frau Kultusministerin Anna Stolz die führenden Verbände sowie die Schülervertretung der Grund- und Mittelschulen eingeladen hatte, kamen zentrale Vorhaben des Ministeriums sowie aktuelle und für die Zukunft absehbare Herausforderungen zur Sprache. Diese wurden überraschend offen diskutiert.
Im Zuge dessen konnten neuerlich auch zentrale bildungs- und standespolitische Schwerpunkte des BSV transportiert und erläutert werden. Die Ministerin zeigt sich für die Anliegen sowie Anregungen des BSV erfreulich aufgeschlossen und an den Belangen der schulischen und schulaufsichtlichen Basis sehr interessiert. Abermals betonte sie dabei den enorm hohen Wert Staatlicher Schulämter und deren Agieren vor Ort.
Bereits für Januar 2024 ist ein weiteres Treffen in dieser Runde zu einem der brisanten Kernthemen vorgesehen. Selbstverständlich wird sich der BSV auch dann wieder entsprechend kritisch-konstruktiv einbringen.
- Details
Präambel:
In einer sich stetig und rasch weiterentwickelnden Bildungslandschaft wollen wir eine starke standespolitische Vertretung für die Mitglieder unseres Verbandes sein.
Die Landesvorstandschaft des Bayerischen Schulräteverbandes e. V. setzt sich bestmöglich für die Belange und Anliegen seiner im aktiven Dienst befindlichen sowie der außer Dienst befindlichen Mitglieder ein. Alle Aktivitäten erfolgen ehrenamtlich.
Unserem Handeln legen wir ein qualitätsvolles und zukunftsorientiertes Selbstverständnis der bayerischen Schulaufsicht an den Staatlichen Schulämtern und den Schulabteilungen der Bezirksregierungen zugrunde, das zugleich die Basis für unsere Zielsetzungen bildet.
- Details
Die am 08.11.2023 neu ernannte Kultusministerin Anna Stolz bekennt sich zur bayerischen Schulaufsicht und steht hinter dem Bayerischen Schulaufsichtsverband e.V. - Das Versprechen der Ministerin der noch stärkeren Einbindung des Schulaufsichtsverbandes, ein Festhalten an bestehenden Schulaufsichtsstrukturen sowie der Ausbau der Personalkapazitäten in der Schulaufsicht lassen Positives erhoffen.
- "Führen in herausfordernden Zeiten" - ist Motto eines inspirierenden und bestätigenden Vortrags von Frau Masha Ibeschitz und gleichzeitig bedeutende Aufgabe, der die Mitglieder des Bayerischen Schulaufsichtsverbands e. V. mit Bravour nachkommen. Stv. Landrat Forman (Landkreis Fürth), 2. Bgm. Braun (Stadt Fürth) und Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum bestätigen die unabdingbare Notwendigkeit einer Schulaufsicht vor Ort und bedanken sich für die Leistungen der bayerischen Schulaufsicht im Hinblick auf Personalversorgung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
- Landesvorsitzender Heiß wurde im Amt mit einem großartigen Ergebnis von 100% der abgegebenen Stimmen bestätigt. Die weiteren Mitglieder wurden ebenfalls mit herausragender Stimmenanzahl (wieder)gewählt.
- Details
Im Vorfeld der Landesversammlung am 17.11.23 und 18.11.23 in Fürth hat der Landesvorsitzende Jürgen Heiß zur 10. Landesausschusssitzung am 16.11.2023 in Fürth einberufen.
Neben der Klärung letzter Details der Neuwahlen und der Landesversammlung, zeigte sich wiederholt, dass die Arbeit in den Bezirksverbänden geprägt ist von der angespannten Personalsituation und den daraus resultierenden Herausforderungen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung. Nur auf Grund des enormen Engagements der Schulaufsicht vor Ort kann diese Situation bewältigt und eine Qualität des Unterrichts sichergestellt werden.