Rund eineinhalb Stunden nahm sich die neue Leitung der Abteilung IV des StMUK, Frau Ltd. MRin Schwab - in Begleitung von Frau MRin Dr. Stückl - Zeit, um zentrale Themen und Anliegen des BSV zu beleuchten und zu diskutieren. Die Abteilungsleiterin zeigte sich dabei erfreulich offen und interessiert.
Aßling, 17.11.2024
Sehr geehrte Mitglieder im Bayerischen Schulaufsichtsverband,
in gewohnter Weise möchte ich Sie hiermit über aktuelle verbandsspezifische Entwicklungen informieren.
1. Wintertagung in Hirschberg
Die offizielle Anmeldung zur Veranstaltung am 17. und 18. Januar 2025 ist abgeschlossen. Dennoch sind Nachmeldungen im Einzelnen noch denkbar, sollten aber bitte möglichst zeitnah unter Beachtung der genannten Meldewege vollzogen werden.
Gleich mehrfach wurde 2024 auf Veranstaltungen das „Jahr der Schulaufsicht“ ausgerufen. Universitäten, Stiftungen und politische Vertretungen befassen sich derzeit eingehend mit dieser Thematik. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Relevanz dieses Aspekts für sich erkannt. Dies ist unter anderem dem Vorstoß der Konferenz der Deutschen Schulaufsicht (KSD) zu verdanken. Der BSV hat sich dabei innerhalb des Dachverbandes und auf anderweitigen Ebenen maßgeblich eingebracht, unter anderem im Rahmen des Nationalen Bildungsforums 2024 (siehe daraus hervorgegangenes Thesenpapier).
Am Freitag, den 25. Oktober 2024, fand das Treffen der Ruhestandsbeauftragten an der Regierung von Mittelfranken in Ansbach statt. Der Vorsitzende der Vertreter der Ruhestandsbeauftragten, Richard Glombitza, Abteilungsdirektor a.D., hatte in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter Schulen, AD Günther Schuster, eine interessante und ansprechende Programmgestaltung erarbeitet.
Die Tagung wurde dankenswerter Weise von Herrn LtdRSchD Dr. Eduard Gradl und RSchD Peter Ort in Vertretung des verhinderten Bereichsleiters und LtdRschD Dirk Vollmar begleitet, die nach der Begrüßung und Einführung des Vorsitzenden über aktuelle Herausforderungen im Schulwesen des Regierungsbezirkes Mittelfranken informierten.
Der Landesvorsitzende eröffnet die abwechslungsreiche und informative Sitzung des Landesausschuss. Nach einem regen Austausch über aktuelle bildungspolitische Themen und den Berichten der einzelnen Regierungsbezirke mit regionalen Einblicken führt Jürgen Heiß in die Tagesordnung ein.