Der Bayerische Schulaufsichtsverband ist die standes­- und bildungspolitische Vertretung der Schul­aufsichts­beamtinnen und -beamten in Bayern

Teilerfolg für den BSV - Kultusministerin stärkt Schulaufsicht!

Teilerfolg für den BSV - Kultusministerin sichert zu, sich zusammen mit dem BSV für eine auskömmliche Personalversorgung in der Schulaufsicht einzusetzen

Mit einem Schreiben an den Vorsitzenden Jürgen Heiß bekennt sich Frau Staatsministerin eindeutig zur Schulaufsicht in Bayern und stellt fest: „Die Schulämter brauchen Zeit und Ressource, die über die bisherige Versorgung hinausgehen muss.“

Details im Artikel und dem diesbezüglichen Schreiben: 
https://www.schulaufsichtsverband.de/index.php/landesverband/mitteilungen/antwortschreiben-der-kultusministerin-auf-die-einlassung-vom-27-juli-2025-zur-unterstuetzung-der-schulaufsicht-an-grund-mittel-und-foerderschulen

Danke, Frau Staatsministerin, für die ersten Schritte der Unterstützung. So sieht Wertschätzung aus. Wir wissen jetzt, Sie als verlässliche Partnerin für die Belange der Schulaufsicht an unserer Seite zu haben!

BSV, KEG und BLLV einig! Anpassung in Besoldung der Bayerischen Schulaufsicht dringend erforderlich!

Der Bayerischer Schulaufsichtsverband e.V. (BSV), die Katholische Erziehergemeinschaft Bayern e. V. (KEG) und der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) fordern gemeinsam eine Anpassung der Besoldung der Bayerischen Schulaufsicht!

Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin, Martin Goppel, KEG-Landesvorsitzender und Jürgen Heiß, BSV-Landesvorsitzender einstimmig: Es müssen Anpassungen in der Eingruppierung der Schulaufsichtspersonen an den Staatlichen Schulämtern und Bezirksregierungen erfolgen. Die Besoldung von Fachlichen Leitungen muss an allen Staatlichen Schulämtern auf mindestens A16 angehoben werden. Nur so lässt sich eine nachvollziehbare und leistungs- sowie verantwortungsbezogene Besoldung gewährleisten.

Weiter mit mehr Informationen geht's hier ...

Der Vorsitzende Jürgen Heiß eröffnet den kollegialen Austausch und die Berichterstattung aus den diversen Arbeitsgebieten und Regionen der Vorstandsmitglieder. Der Austausch führt durch die Tagesordnung und enthält zentrale Themen, die Schulaufsicht an Regierung und Schulamt täglich betreffen. Ziel der regelmäßigen Ab- und Aussprachen ist es, Unterricht, Erziehung, Bildung und Personalausstattung an Grund und Mittelschulen im Fokus zu behalten und steuernd mitzuwirken. 

01. Begrüßung

  • Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
  • Tagesordnung u. etwaige Änderungsanträge

02. Berichte mit Austausch

  • Bericht aus KEG-Veranstaltung mit AC Graf im Jan. 2023
  • Bericht aus dem HPR
    • Homeoffice
    • VAe an Schulämtern
  • Bericht des Landesvorsitzenden
    • KSD:
      • Festschrift + Beitrag Bayern 
      • Interviewreihe Bayern
    • Einladung ÖD/CSU + FDP
    • KMBek Aufgaben Schulämter
    • KMS bezüglich Ukraine /Fortsetzung der Brückenklassen 
    • Politische Großwetterlage 
    • Vorbereitungen zu Gespräch mit Generalsekretär Huber 
    • Wegstreckenentschädigung als Teilerfolg
  • Landesversammlung Fürth (16.)/17./18.11.2023
    • Bericht: Vor-Ort-Termin
    • Planungen + Ablauf
    • Minister: Vorbehaltliche Zusage
    • Einladung der Ehrengäste (mit u. ohne Grußwort)
    • Referent: Prof. a. D. Schratz (Uni Innsbruck)
    • Einrichten eines E-Mail-Kontos für Anmeldungen
    • Wahlen u. vakante Stellen
    • Anträge
    • Erhöhung der Mitgliedsbeiträge

03. Zur Diskussion

  • Personalmangel
  • Sorge um Schulart: „Mittelschule – quo vadis“ => Konsequenzen (u. a.: Presse vs. „Schlechtreden“ der Schulart)
  • Lobbyregister-Eintrag
  • Verbandsanhörung BaySchFG: IT an Schulen
  • Weitere Verbandsanhörungen
  • Homepage

04. Sonstiges, Anliegen aus dem Gremium etc.

  • Ggf. Rückmeldungen zur Dienstlichen Beurteilung 2023
  • N. N.

05. Terminplanung & Abschluss

  • Nächste Sitzungen
  • Landesausschuss 21. April 2023 
  • Landesversammlung
  • Verabschiedung

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Dabei werden nur solche Cookies eingesetzt, die essenziell für den Betrieb der Seite sind. Cookies, die das Verhalten der Nutzer verfolgen (Tracking Cookies), setzen wir nicht ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite (z. B. die Funktionen zur Barrierefreiheit) zur Verfügung stehen. Ihre Entscheidung wird für 30 Tage gespeichert und dann erneut abgefragt.