• Startseite
    • Anmeldung
  • Aktuelles
  • Landesverband
    • Gespräche
    • Mitteilungen
    • Sitzungen
    • Veranstaltungen
    • Vorstand
    • Satzung
    • Agenda 2023
  • Bezirksverbände
    • Mittelfranken
      • Fahrten
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
    • Niederbayern
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
    • Oberbayern
      • Aktivitäten
      • Informationen
      • Vorstand
    • Oberfranken
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
    • Oberpfalz
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
    • Schwaben
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
    • Unterfranken
      • Veranstaltungen
      • Vorstand
  1.  
  2. Startseite
  3. Bezirksverbände

Austauschtreffen des Bezirksvorstandes mit Frau Bereichsleiterin Maria Walter und Sachgebietsleitungen

Details
01. Oktober 2025

Mit dem vierten Jahrestreffen zwischen dem BSV-Vorstand Unterfranken und der Schulabteilung der Regierung von Unterfranken fand am 23.09.2025 ein weiterer, höchst konstruktiver Austausch zwischen Abteilungsdirektorin Frau ADin Walter, Sachgebietsleitung 43 Frau RDin Beutner-Olbrich, Sachgebietsleitung 40.1 Herrn RSchD Karg, Sachgebietsleitung 40.2 Herrn LRSchD Odoj mit den Vorsitzenden des BSV-Unterfranken Herrn SchaD K. Deublein und Herrn SchaD M. Brummer statt.

Für den BSV-Unterfranken kommt somit sichtbar die gegenseitig große Wertschätzung und ebenso das starke Interesse an Austausch und Begegnung durch die Anwesenheit der Abteilungsdirektorin und dreier Sachgebietsleitungen zum Ausdruck.

Weiterlesen ...

Schulrätefahrt 2025

Details
17. September 2025

Jahresfahrt in die Pfalz und nach Heidelberg vom 02.10.2025 bis zum 05.10.2025

Unser Hotel befand sich in Bad Dürkheim im ehemaligen Schloss Leiningen. Dieses Hotel ist in Bad Dürkheim zentral gelegen in traumhaft schöner Umgebung, direkt am mediterranen Kurpark und nah bei den Salinen. Ein Wellness- und Fitnessbereich sowie ein Schwimmbad lassen zum Wohlfühlen kaum Wünsche offen. Das dazugehörige Restaurant bietet kulinarische Spezialitäten, im Biergarten des Hotels werden herzhafte Vesperspeisen angeboten.

2025 heidelberg

Weiterlesen ...

Mitgliederversammlung 2025 mit Bezirksvorstandswahl in Mittelfranken

Details
09. Juli 2025
  • Veranstaltungen
  • Mittelfranken

Am 08.07.2025 fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen an der Mittelschule Insel Schütt in Nürnberg statt. Im Folgenden wollen wir über die Inhalte und das Wahlergebnis informieren.

Weiterlesen ...

Gespräch mit der Sachgebietsleiterin 40.3 Manuela Strobl und ihrer Stellvertreterin Marion Zoudlik

Details
06. Juni 2025

Die Vorsitzenden des BSV Oberbayern, vertreten durch Franz Mitterer, Florian Rieß, Susanne Danzl und Petra Fuchsbichler, trafen sich mit der Sachgebietsleiterin Manuela Strobl und ihrer Stellvertreterin Marion Zoudlik zu einem Austausch zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Beurteilung/Beurteilungsportal, Stellenbesetzung, Inklusion, Mittagsbetreuung/Ganztag, Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte.

Dienstliche Beurteilung

Ein langer Wunsch des BSV ist die Zusammenführung aller dienstlichen Beurteilungen im Beurteilungsportal. Da dies auch ein Ziel von Frau Strobl ist, wird kontinuierlich von ihr in vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen im StMUK darüber diskutiert. Die Chance, dies bis zum Ende des Beurteilungszeitraums 2026 zu erreichen, ist jedoch aufgrund mangelnder Ressourcen nicht sehr gut.

Als problematisch wird gesehen, dass die bereits abgeschlossenen DB 2022 sich aufgrund der VIVA-Verknüpfung immer der Besoldungsveränderung anpassen. Somit stimmt am Ende des nächsten Beurteilungszeitraums 2026 die DB 2022 nicht mehr und ein Vergleich ist unmöglich. Außerdem ist es nicht möglich, die fertigen DB 2022 an die neue Schule der Lehrkraft zu verschieben. Somit können bei einigen Lehrkräften die alte und neue DB durch die Schulleitung nur mühsam mit dem Personalakt verglichen werden. Dieses Problem ist bekannt. Nach Aussagen des Ministeriums soll die DB 2026 „eingefroren“ werden, so dass die unveränderte Beurteilung 2030 digital eingesehen werden kann.

Eine Beurteilungssuchfunktion gibt es auf Regierungs- und Schulamtsebene nicht und wird nach aktuellem Planungsstand nicht kommen. Neben dem StMUK kann auch das SG 43 eine DB suchen. Allerdings ist dies gerade in der großen Versetzungs- oder Einstellungsphase personaltechnisch nur bedingt möglich.

Frau Strobl fragt nach, ob es vom Beurteilungszeitraum 2022 noch eine exportierte Liste gibt, die evtl. nach Schulämtern sortiert und verteilt werden könnte. Große Chancen werden jedoch schon alleine aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gesehen.

Die Anleitung für die unterschiedlichen dienstlichen Beurteilungen, welche das SG 40.3 bereits für die DB 2022 erstellt hat, wird momentan überarbeitet. Unter anderem werden inzwischen neu zu vergebende Verwendungseignungen aufgenommen, so dass es nicht aufgrund fehlender Verteilung dieser zu Engpässen bei den Stellenbesetzungen kommt.

Schwieriges verbeamtetes Personal oder Lehrkräfte in Probezeit

Immer wieder kommt es vor, dass Lehrkräfte, ob verbeamtet oder in Probezeit, gesundheitliche Probleme zeigen oder die Leistung ungenügend ist. In beiden Fällen ist das Vorgehen ähnlich.

Bei gesundheitlichen Problemen bedarf es einer Vorstellung der Personen in Probezeit bei den zuständigen Gesundheitsämtern, bei verbeamteten Personal bei der MUS. Hier liegt auch die Entscheidung, ob eine Lehrkraft noch für den Dienst geeignet ist oder nicht mehr.

Anders ist dies bei fachlichen Defiziten. Eine enge Begleitung durchgehend dokumentiert durch unterschiedliche Schulleitungen und Schulräte mit entsprechenden Zielvereinbarungen ist unbedingt nötig. Damit verbundene Versetzungen sollten in Rücksprache mit der zuständigen Referentin und dem SG 40.2 erfolgen.

Wenn alle Schritte genau eingehalten werden, kann es auch zu Entlassungen kommen. Ein Hinausziehen zu einer Verbeamtung ist bis 5 Jahre möglich. Zielführend sind jedoch eher 3 Jahre, damit die jungen Menschen auch noch andere berufliche Wege einschlagen können.

Gleiches Vorgehen ist auch bei vergebenen Verwendungseignungen möglich, wenn diese in der folgenden Beurteilung zurückgezogen werden sollen.

Grundsätzlich sind die hier aufgeführten Wege keine allgemeingültigen rechtlichen Schritte und es bedarf immer einer Einzelfallentscheidung und Einbezug der Rechtsabteilung.

Inklusion

Die Zuweisung von Kindern mit Inklusionshintergrund an eine Förderschule ist durch das SG 40.3 nicht möglich. Allerdings kann durch die Förderschulabteilung an der Regierung eine Zuweisung erfolgen, wenn dies von den Eltern unterstützt wird.

Zu bedenken bleibt jedoch, dass auch an den Förderzentren eine prekäre Personalsituation herrscht und auch hier der Unterricht oftmals durch Substitutionskräfte abgehalten wird. Diese Situation wird sich nach aktuellen Studien noch zuspitzen.

Kinder mit geistiger Behinderung finden häufig keinen Platz am Förderzentrum, obwohl nur dieses der geeignete Förderort wäre (hohe Pflegestufe, Gutachten, das beispielsweise besagt, dass das Kind eine Gruppengröße größer 2 nicht aushält und entsprechend körperlich aggressiv reagiert). Die Sprengelschule hätte ggf. die Möglichkeit, solche Kinder abzuweisen. Allerdings bedarf es einer Begleitung der Fälle, um Lösungen zur richtigen Beschulung zu finden. Es kann zu großen sozialen Problemen in den Familien führen, wenn die Kinder von allen Schulen abgewiesen werden und die Eltern somit nicht mehr ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen können. Auch hier ist immer eine genaue Betrachtung von jedem einzelnen Fall nötig.

Auch Frau Strobl würde sich freuen, wenn in den Klassen analog zu den Kindertagesstätten Kinder mit Inklusionsbedarf doppelt bzw. dreifach zählen würden.

Gebundener Ganztag

Auch im SG 40.3 ist das Problem der Klassenmehrung ein immer wieder mit den verschiedenen Stellen diskutiertes Thema. Lösungen sind jedoch nicht in Sicht.

Der Wunsch vom BSV, dass die Anträge für den Ganztag ausschließlich digital erfolgen, wird seitens SG 40.3 sehr unterstützt. Aufgrund des bayernweiten Verfahrens muss die Digitalisierung der Anträge seitens des Ministeriums erfolgen.

Zuteilung von Anrechnungsstunden

Der BSV wünscht sich, dass alle vom Sachgebiet 40.3 verteilten Anrechnungsstunden, besonders im Beratungs- und Psychologie-Bereich, früher erfolgen. Leider sind hier allen die Hände gebunden, da das entsprechende KMS immer erst im Juli kommt.

Die Vorsitzenden des BSV Oberbayern bedankten sich bei Frau Strobl und Frau Zoudlik für das offene Gespräch und die Bereitschaft, Fragen zu beantworten und auf Wünsche einzugehen.

Jahreshauptversammlung 2025 des Bezirks Oberfranken in Lichtenfels

Details
25. Mai 2025

 

Am 23. Mai 2025 fand die Hauptversammlung des Oberfränkischen Schulaufsichtsverbands in Lichtenfels statt. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hack, der besonders Stefan Kuen, den Bereichsleiter für Schulen und Stephan Doerfler den Sachgebietsleiter 40.2 an der Regierung von Oberfranken, willkommen hieß.

Stefan Kuen informierte die anwesenden Mitglieder ausführlich über aktuelle schulpolitische Entwicklungen in Bayern und der Region. Im Anschluss berichtete Stephan Doerfler zur derzeitigen Personalversorgung im Schulwesen und gab damit wichtige Einblicke in die personellen Herausforderungen und Perspektiven.

Der Schriftführer und stellvertretende Vorsitzende im Landesausschuss, Günter Tauber, stellte anschließend aktuelle verbandspolitische Themen vor und gab somit einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Ziele des Verbandes.

Die Gastgeberin Stefanie Mayr-Leidnecker führte zusammen mit Stefan Stadelmann danach souverän durch die Neuwahl des Vorstands. Dabei wurde der bisherige Vorstand (Michael Hack, Vorsitzender, Petra Rauh, stellv. Vorsitzende, Günter Tauber, Schriftführer, Thomas Kohl, Kassier und Uwe Dörfer, Seniorenbeauftragter) einstimmig im Amt bestätigt, was für Kontinuität und Vertrauen innerhalb des Verbands spricht.

Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte bereicherte ein kulturelles Beiprogramm den Tag: Die Teilnehmer besuchten die Synagoge in Lichtenfels und schauten gemeinsam den beeindruckenden und mehrfach prämierten Film „13 Führerscheine“. Im Anschluss begaben sie sich auf eine spannende Spurensuche durch Lichtenfels, die Einblicke in die jüdische Geschichte der Stadt und ihrer Familien offenbarte.

Den gelungenen Tag rundete ein gemeinsames Abendessen ab, bei dem reger Austausch und ein gemütliches Beisammensein im Vordergrund standen.

Der Oberfränkische Schulaufsichtsverband bedankt sich bei allen Teilnehmern für eine gelungene und informative Hauptversammlung.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und spannende Entwicklungen im kommenden Jahr

 lif3

lif5

lif7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Mitglied werden

Satzung des BSV

 Beitrittsformular

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Nutzungsbedingungen

Bezirksverbände

  • Mittelfranken
  • Niederbayern
  • Oberbayern
  • Oberfranken
  • Oberpfalz
  • Schwaben
  • Unterfranken